2. Populationsökologie des Gartenbaumläufers und Waldbaumläufers
                    Certhia brachydactyla  und  Certhia familiaris 
                                 mit Hilfe der wissenschaftlichen Vogelberingung


Untersuchungsgebiet:   5 qkm im Harz

Betriebsbezirk Lerbach 
des Niedersaechsischen Forstamtes Riefensbeek

51.34 N 10.88 E bis 51.35 N 10.90 E                  zurück

Das Gebiet liegt östlich von Osterode
zwischen  Sösetal und  Lerbacher Tal

Bedeutung:

Im Untersuchungsgebiet, das hauptsächlich aus Fichtenwäldern besteht, wurden den Baumläufern
200 Borkentaschen angeboten, in denen dann beide Baumläuferarten fast ausschließlich brüteten.
Auf diese Weise konnten fast alle Bruten erfasst werden und die Altvögel durch Fang und  Farbberingung
weitgehend vollständig identifiziert werden. 
Im Durchschnitt brüten im Untersuchungsgebiet jährlich 40 Paare Waldbaumläufer und 10 Paare Gartenbaumläufer.

Da über  Baumläufer in Mitteleuropa wenig bekannt ist, wurde in einem methodischen Verbundsystem versucht,
möglichst viele Fragen zur Biologie dieser beiden  Zwillingsarten und ihrer Einnischung zu untersuchen:
Altersstruktur, Lebenszeit-Reproduktion, Populationsdynamik, Nahrungsökologie, Revierverhalten,
Ansiedlungsverhalten, Siedlungsdichte, Gesangsaktivität, intra- und interspezifische Variabilität des Gesangs.

Publikationen :

01.  SCHWERDTFEGER, O. 1981: 
        Tannenmeise Parus ater legte zu jungen Gartenbaumlaäufern Certhia brachydactyla
       Ökologie der Voegel 3: 139 -142.

02.  SCHWERDTFEGER, O. 1981:
       Bigynie beim Waldbaumläufer (Certhia familiaris). 
       Vogelwelt 102: 64 - 67.

03.  SCHWERDTFEGER, O., & G. THIELCKE 1986.
       Nachweis eines Gartenbaumläufer-Mischsängers (Certhia brachydactyla).
       Vogelwarte 33: 309 - 316.

04.  SCHWERDTFEGER, O. 1987:
        Gesangsaktivitaet und Siedlungsdichte beim Waldbaumläufer und Gartenbaumläufer 
       (Certhia familiaris und C. brachydactyla). 
        Beiträge Naturkunde Niedersachsens 40: 222 - 226.

Vorträge auf Jahresversammlungen der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft
Zusammenfassungen:

05.  SCHWERDTFEGER, O. 1982: 
       Brutbiologie und Populationsdynamik des Waldbaumläufers (Certhia familiaris). 
       Marburg 1982. -  Journal für Ornithologie 124: 327.

06.  SCHWERDTFEGER, O. 1985:
       Art-, Geschlechts- und Altersunterschiede beim Garten- und Waldbaumläufer 
       (Certhia brachydactyla und C. familiaris). 
       Osnabrück 1985.  -   Journal für Ornithologie 127: 384.

07.  SCHWERDTFEGER, O. 1991: 
        Die Bedeutung populationsoekologischer Forschung an Baumläufern.
       (Certhia familiaris u. C. brachydactyla).
        Interlaken 1991. -  Journal für Ornithologie 133: 316.

08.  SCHWERDTFEGER, O. 1992: 
       Ansiedlungsverhalten und Gesang beim Waldbaumläufer (Certhia familiaris).
       Berlin 1992. -  Journal für Ornithologie 134: 465.

09.  SCHWERDTFEGER, O. 1994:
       Populationsdynamik und Lifetime-Reproduktion beim Waldbaumlaeufer (Certhia familiaris). 
       Wilhelmshaven 1994. - Journal für Ornithologie 136: 333.

10.  SCHWERDTFEGER, O. 1995:
        Intraindividuelle Konstanz und interindividuelle Variation des Gesangs beim Waldbaumläufer 
       (Certhia familiaris).
       Kaiserslautern 1995. -  Journal für Ornithologie 137: 406.

11.  SCHWERDTFEGER. O. 2014,
       Ein ungewöhnlicher Vergleich von Populationsstudien am Rauhfußkauz und Waldbaumläufer.
       Bielefeld  2014.

Vorträge auf Tagungen des Instituts für Vogelforschung - Vogelwarte Helgoland:

12.  Beringung und Populationsdynamik des Waldbaumlaeufers, 
       Wilhelmshaven 1981.

13.  Artunterschiede und Geschlechtsdimorphismus bei Wald- und Gartenbaumlaeufer, 
       Braunschweig 1984.

14.  Kombinierte Methoden zur Erfassung populationsoekologischer Daten bei Baumlaeufern, 
       Münster 1986.

15.  Die Alterszusammensetzung einer Waldbaumlaeufer-Population, 
       Wilhelmshaven 1990.

16.  Ansiedlungsverhalten von Waldbaumläufer und Rauhfußkauz.
       Jena 2009.

zurück

                                                                        Texte und Fotos von Ortwin Schwerdtfeger

 http://www.o-schwerdtfeger.de

                                                                                                (C) 2000

 .